Scan & Paint 3D
Präzise 3D-Schallfeldvisualisierung mit PU Sonden
Mit dem Scan & Paint 3D System lässt sich das gesamte Schallfeld – als 3D-Schallintensität oder Partikelgeschwindigkeit – innerhalb weniger Minuten auf einem 3D-Modell abbilden. Der Sensor erfasst ein breites Frequenzspektrum mit hoher Dynamik.
Kernvorteile
- Quellortung in 3D: Lokalisierung dominanter Schallquellen direkt auf dem Modell.
- Feinste Auflösung: Messungen mit bis zu 3 mm Detailtiefe, auch auf kleinen Objekten.
- Breitbandige Analyse: Ein Datensatz genügt für exakte Schallleistungsberechnung – gesamt oder segmentiert.
- Exportfunktion: Schnittstelle zur Simulation für einfachen Abgleich mit Modellrechnungen.
Anwendungsbereiche:
- Vergleich von Simulation und Realität
- NVH-Analysen bei Bauteilen und Produkten
- Entwicklung leiserer Systeme
- Forschung in Automotive, Luftfahrt oder Medizintechnik
Microflown Scan & Paint 3D

Microflown Scan & Paint 3D
Ein einzigartiges Tool zur akustischen Fehlersuche und Schallquellenlokalisierung, mit dem Sie visualisieren können, was Sie hören. So machen Sie komplexe Probleme einfach und leicht verständlich, für Kunden und Kollegen.
Lokalisieren Sie Ihre Schallquellen und visualisieren Sie die Schallausbreitung in 3D. Scan&Paint 3D bietet Ihnen 3D-Soundvektoren, die auf Ihrem 3D-Modell angezeigt werden.

2025 Produkt Highlights | Scan & Paint 3D
Detailierte Beschreibung
Microflown-Sonden ermöglichen die direkte Messung von Schalldruck & Partikelgeschwindigkeit, daher kann die Schallintensität erhalten werden, indem das zeitlich gemittelte Kreuzspektrum zwischen beiden genommen wird.
Dies ermöglicht direkte Messungen über einen breiten Frequenzbereich (20 Hz bis 10 kHz). Darüber hinaus werden die Sensoren nicht stark von der Umgebung beeinflusst und ermöglichen Schallintensitätsmessungen in Situationen mit einem hohen Verhältnis von Schalldruck zu Schallintensität (p/I-Index). Diese einzigartige Funktion macht das System zu einem hervorragenden Engineering-Tool für die Fehlersuche oder das Benchmarking aller Arten von Objekten vor Ort.
In der Praxis gibt es viele Fälle, in denen schalltote Bedingungen nicht anwendbar sind, beispielsweise in einer industriellen Fertigungsumgebung oder im Autoinnenraum. Endlich wird eine Lösung angeboten, die auch in akustisch anspruchsvollen Umgebungen keine Kompromisse bei der Messung erfordert.
Die Tracking-Kamera, die automatisch die Position und Ausrichtung des Sensors verfolgt, kann während der Messsitzungen einfach neu positioniert werden und bietet Flexibilität sowie die Möglichkeit, komplexe Objekte wie einen Autoinnenraum in vollständigem 3D zu erfassen. Mehrere Messungen aus verschiedenen Kameraansichten können zu einem vollständigen 3D-Projekt zusammengeführt werden.
Scan & Paint 3D
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Sensor | Optisches Tracking-System mit 3D-Sensor |
Optische Tracking-Kamera | PST Base HD: Tracking-Distanz: 20 cm bis 3 m Bildrate: bis zu 200 Hz Datenübertragung: 2x USB 3.0 |
DAQ + Stromversorgung | MFPA-4 + Scout V2 oder Voyager |
USP Regular Probe | Mikroflown USP Standardsonde |
PST Iris | Alternativ zur PST Base HD |
Weitere Informationen | |
Geräuschtyp | Stationäre Bedingungen (zeitlich konstant) |
Messbereich | 20 Hz – 10 kHz |
Messgrößen | Partikelgeschwindigkeit Schalldruck Schallintensität |
Messgenauigkeit | Fehlergrenze: Klasse 1 Rauschgrenze (20 Hz – 2 kHz): 21 dB(A) SPL, 32 dB(A) PVL |
Maximalpegel | 130 dB Alternative Rauschgrenze: 27 dB(A) SPL, 48 dB(A) PVL |
Ergebnisdarstellung | Farbige Schallvektoren in 3D für Partikelgeschwindigkeit und Schallintensität Farbbälle für Schalldruck überlagert auf ein 3D-Modell des Prüflings 2D-interpolierte Schallkarten für eine oder mehrere Ebenen in beliebiger Ausrichtung |
Analyseoptionen | Schmalbandanalyse Oktavbänder, 1/3- & 1/12-Oktavbänder Schallleistungsberechnung Umfassende Exportfunktionen Multi-View zur schnellen und einfachen Ergebnisvergleiche |
Revolutionäre Schallanalyse in 3D
Mit vollständig umhüllenden 3D-Schallkarten ermöglicht Scan & Paint 3D jetzt eine intuitive und präzise Visualisierung von Schallfeldern. Schallquellen lassen sich einfach lokalisieren und bewerten – in Echtzeit, aus verschiedenen Blickwinkeln und direkt auf der Oberfläche oder in einem definierten Abstand zum Objekt.
Software funktionen im Überblick
Funktion | Beschreibung |
---|---|
3D-Wrapped Sound Mapping | Automatische Erstellung einer 3D-Hüllfläche zur Darstellung der Schallverteilung in einem definierten Abstand vom Objekt |
Dynamische Visualisierung | Export in Text, Excel, Bilder oder anpassbare Videos zur effektiven Kommunikation von Analyseergebnissen |
Schallleistungsberechnung | Bestimmung und Ranking dominanter Schallquellen über frei definierbare Ebenen und Volumenkörper |
Multi-Panel Vergleich | Gruppierung und Vergleich mehrerer Ansichten zur Ursachenanalyse und Ergebnisbewertung |
Live 3D-Tracking | Echtzeit-Tracking von Position und Orientierung des Sensors im Messraum |
Datenerfassung | Aufnahme von Schalldruck, 3D-Partikelgeschwindigkeit und 3D-Schallintensität |
Textur-Mapping für 3D-Modelle | Visualisierung auf realistischen CAD- oder 3D-Objekten mit Texturoberflächen |
Planare und sphärische Farbkarten | Darstellung von Frequenzverteilungen in verschiedenen Schnittebenen oder als vollständige Kugelkarte |
Exportoptionen | Volle Unterstützung für *.csv, *.mat, *.avi für Weiterverarbeitung, Dokumentation oder Präsentation |
Nutzen und Vorteile
-
Präzise Fehleranalyse: Lokalisieren Sie gezielt Problemstellen an Maschinen, Fahrzeugen oder Gehäusen
-
Effiziente Optimierung: Priorisieren Sie die lautesten Komponenten und verbessern Sie gezielt
-
Flexible Datennutzung: Ideal zur Kombination mit Simulationsdaten und FEM/CFD-Ergebnissen
-
Eindrucksvolle Darstellung: Klare Kommunikation von Ergebnissen an Kunden, Entwickler oder Management
Echtzeit-Tracking von Position und Ausrichtung
Die Position und Ausrichtung des Sensors wird in Echtzeit automatisch durch eine Tracking-Kamera erfasst. Das optische Tracking-System basiert auf der Überwachung eines definierten Messraums mithilfe einer infrarotbasierten Stereokamera. Jede Kamera verfügt über einen Infrarot-Passfilter vor der Linse sowie über einen Ring aus IR-LEDs, der den Messbereich periodisch mit unsichtbarem und ungefährlichem Infrarotlicht beleuchtet. Der Sensor selbst ist mit einer kugelförmigen Markierung ausgestattet, die aus retroreflektierenden Stickern besteht. Das einfallende Infrarotlicht wird von diesen Stickern reflektiert, von der Kamera erfasst und in exakte 3D-Koordinaten sowie die Orientierung des Sensors umgerechnet. Die Tracking-Kamera kann während einer Messung flexibel neu positioniert werden. Das ermöglicht die Erfassung auch komplexer Objekte in voller 3D-Darstellung, wie z. B. den Fahrzeuginnenraum. Mehrere Messungen aus verschiedenen Kameraperspektiven lassen sich zu einem vollständigen 3D-Modell zusammenführen.